Grundschnitte konstruieren
Du hast ein wunderschönes Schnittmuster gekauft, aber als du das fertige Kleidungsstück anprobierst, sitzt es einfach nicht richtig?
Der Stoff spannt an der Brust, der Rücken ist zu weit, und irgendwie stimmt die gesamte Silhouette nicht mit dem Bild in deinem Kopf überein?
Du stehst vor einem Stapel ausgedruckter Schnittteile, mühsam hast du sie ausgeschnitten und zusammengeklebt – nur um festzustellen, dass du wieder nicht die richtige Größe gewählt hast?
Am Ende sitzt nichts so, wie du es dir vorgestellt hast, und du weißt nicht, wo du nachbessern sollst?
Du hast schon versucht, ein Schnittmuster anzupassen – vielleicht ein bisschen mehr Weite hier oder ein Abnäher da – aber das Ergebnis war noch schlimmer als vorher?
Statt eines perfekten Sitzes hast du plötzlich Falten an Stellen, wo sie nicht hingehören, und dein Lieblingsstoff ist ruiniert?
Du liebst das Nähen, aber jedes Mal, wenn es um die Passform geht, fühlst du dich unsicher?
Die Angst, dass dein fertiges Oberteil wieder nicht richtig sitzt, hält dich davon ab, dich an schwierigere Projekte zu wagen?
✅ Genau hier setzt der Kurs an!
Statt dich weiter mit schlecht sitzenden Fertigschnitten herumzuschlagen, lernst du, deinen eigenen Grundschnitt zu konstruieren, der perfekt zu deiner Figur passt.
✅ Nie wieder Frust beim Nähen – sondern endlich Sicherheit und Kontrolle über deine Passform!
✅ Kein lästiges und zeitaufwendiges Anpassen von Fertigschnittmustern mehr – du hast das Wissen, um deine eigenen Schnittmuster zu erstellen!
Fertige Schnittmuster berücksichtigen Durchschnittsmaße, die selten den vielfältigen Körperformen und -größen der realen Welt entsprechen. Das Ergebnis? Kleidung, die zwickt, schlabbert oder einfach nicht sitzt, wie sie sollte. Diese Einheitsgrößen ignorieren individuelle Unterschiede und führen oft zu Frustration und enttäuschenden Ergebnissen, wenn du deine Kleidung nach dem Nähen zum ersten Mal anprobierst. Du kennst das sicher auch, dass in vielen Schnittmustern empfohlen wird, die Größe des Schnittmusters nach dem Brustumfang zu wählen. So richtig Sinn macht das allerdings nicht, denn das Oberteil soll ja auch in der Taille, an der Hüfte oder im Schulterbereich richtig sitzen, oder?
Wäre das nicht ein Traum: Kein Rätselraten mehr, welche Größe wohl die richtige ist und du nicht mehr irgendwie von der Hüfte über die Taille bis zum Brustumfang irgendwelche waghalsigen Freihandkurven zeichnen müsstest? Oder, weil du auf Nummer sicher gehen willst, du die größere Größe gewählt hast und jetzt dein Oberteil viel zu groß und schlabbrig an den Schultern ist?
Passende Oberteile: Grundschnitt perfekt konstruiert" ist der Schlüssel zur Lösung. In diesem Kurs lernst du, wie du Schnittmuster von Grund auf erstellst – basierend auf Standardmaßen, aber mit dem Raum für individuelle Anpassung. Schritt für Schritt führe ich dich durch den Prozess, von der Theorie bis zur Praxis, von den ersten Linien auf dem Papier bis zum fertigen Grundschnitt.
Hallo - ich freue mich, dass du Interesse an dem Kurs hast! Du fragst dich vielleicht, wer diesen Kurs anbietet?!
Mein Name ist Johanna, ich habe eine 5-jährige fachliche Ausbildung im Schneiderhandwerk und über 20 Jahre Näherfahrung.
Meine Motivation für all meine Kurse ist, Fachwissen aus dem Schneiderhandwerk einfach und online allen Nähbegeisterten zugänglich zu machen.
Du kannst mir während der Videos quasi über die Schulter schauen und verpasst so kein Detail, versprochen!
Ich wünsche dir viel Spaß und viel Erfolg mit diesem Kurs!
du deine Schnitte selber zeichnest?
Wenn du deine Schnittmuster selbst zeichnest, gewinnst du die Kontrolle zurück über Passform, Stil und Komfort deiner Kleidung.
Du lernst, die Struktur hinter der Schnitterstellung zu verstehen und kannst so Schnittmuster kreieren, die nicht nur technisch korrekt, sondern auch ästhetisch auf deine Wünsche abgestimmt sind.
Es ist der erste Schritt, um nicht nur Näherin, sondern Designerin deiner eigenen Garderobe zu werden.
Und das Wichtigste: Du weißt von Anfang an, dass dir die Kleidungsstücke nach dem Nähen passen werden.
Keine Zeit und Geld mehr für Probeteile bei jedem neuem Schnittmuster vergeuden, weil du dich nicht an den „schönen“, „teuren“ oder „perfekten“ Stoff rantraust.
Kursprogramm
Woche 1 bis 4: Grundwissen mit wöchentlich neuen Module
Woche 5: Zeichne deinen ersten Grundschnitt mit deinen Maßen (Umsetzungswoche)
Woche 6 bis 9: aufbauendes Wissen mit wöchentlich neuen Modulen
Woche 10: Zeichne Ärmel, Kragen oder Kapuze für deinen Grundschnitt (Umsetzungswoche)
JEDE Woche Donnerstag Live-Call via Zoom
10 Module mit verschiedenen Themenbereichen [Wert: € 2.000]
Theorie-Teil: Körpermaße, Proportionslinien und Konstruktionslinien
Grundkonstruktion Oberteile mit und ohne Abnäher
Grundkonstruktion Ärmel (1-Naht-Ärmel, Ärmel mit Oberarmnaht, Ärmel mit flacher Kugel)
Grundkonstruktion einfacher Kragenformen inklusive Kapuzenvarianten
Figuranpassungen für stärkere Brust (FBA unnötig!), größeren Bauchumfang und dickere Oberarme
Die Schnittkonstruktionen des Kurses sind für Webware geeignet.
Der Kurs beschäftigt sich nur mit Damen-Schnittmustern.
Facebook-Gruppe [Wert: unbezahlbar!]
Zugang zur geschlossenen Facebook-Gruppe
Profitiere von der Gruppendynamik und lerne gemeinsam mit den anderen Teilnehmerinnen
wöchentlich neue Kursinhalte
Jeden Freitag um 07:00 werden neue Kursinhalte in der Kursplattform freigeschaltet
genügend Zeit über das Wochenende um zu Lernen ;)
Livetermine für Fragen + Antworten [Wert: € 1.000]
Jeden Donnerstag findet um 19:00 Uhr ein Livecall via Zoom statt
Nutze die Möglichkeit, mir deine Fragen zu den Kursinhalten zu stellen
Alle Livetermine werden aufgezeichnet, also kein Problem, wenn du mal nicht live dabei sein kannst
Dein Nachschlagewerk Schnittzeichnen [Wert: unbezahlbar!]
Du zeichnest im verkleinerten Maßstab 1:4
Daher passen alle Schnitte auf ein A4-Blatt
Du kannst jeden gezeichneten Schnitt in eine Mappe (dein Nachschlagewerk) einsortieren
Mit jedem neuen Kursinhalt wird dein Nachschlagewerk also dicker und dicker werden .....
Kursstart, Kursdauer und Verfügbarkeit der Inhalte
Kursstart: 14.03.2025 (erstes Modul online)
Kursende: 23.05.2025 (letzter Livecall)
Ab Kursstart hast du 2 Jahre fix Zugriff, danach lebenslang*
lebenslang*: max. auf Lebenszeit der Nähschule Punkt AT e.U.
gültig bis Freitag, 07.03.2025, 20:00 Uhr
Kurs plus Livebetreuung
✅ 10-Wochen-Kurs
✅ 10 Module inkl. 2 Praxiswochen
✅ 10 Livecalls mit Johanna
✅ geschlossene Gruppe für den Austausch der TeilnehmerInnen
♥️meine 1:4 Schnittzeichnungen als Download für dein Nachschlagewerk
🎁Earlybird-Bonus (Wert € 197)
▶️Bonus 1: Figurgerechte Abnäher
▶️Bonus 2: Wiener Naht
▶️Bonus 3: Kelchkragen
▶️Bonus 4: Ärmelvarianten
▶️Bonus 5: Schnittzeichnen Maschenware (Damen: Shirt, Top)
🎉Überraschungsbonus (Wert € 147)
Einmalzahlung
Ratenzahlung
gültig bis Freitag, 07.03.2025, 20:00 Uhr
Alle Preise inklusive USt.
Für diesen Kurs gelten die AGB der Nähschule Punkt AT e.U.
gültig bis Dienstag, 11.03.2025, 20:00 Uhr
Kurs plus Livebetreuung
✅ 10-Wochen-Kurs
✅ 10 Module inkl. 2 Praxiswochen
✅ 10 Livecalls mit Johanna
✅ geschlossene Gruppe für den Austausch der TeilnehmerInnen
♥️meine 1:4 Schnittzeichnungen als Download für dein Nachschlagewerk
Einmalzahlung
Ratenzahlung
gültig bis Dienstag, 11.03.2025, 20:00 Uhr
Alle Preise inklusive USt.
Für diesen Kurs gelten die AGB der Nähschule Punkt AT e.U.
gültig bis Dienstag, 11.03.2025, 20:00 Uhr
Kurs plus Livebetreuung
✅ 10-Wochen-Kurs
✅ 10 Module inkl. 2 Praxiswochen
✅ 10 Livecalls mit Johanna
✅ geschlossene Gruppe für den Austausch der TeilnehmerInnen
♥️meine 1:4 Schnittzeichnungen als Download für dein Nachschlagewerk
🎉Überraschungsbonus (Wert € 147)
▶️Bonusmodul:Verlegung Brustabnäher
Einmalzahlung
Ratenzahlung
gültig bis Dienstag, 11.03.2025, 20:00 Uhr
Alle Preise inklusive USt.
Für diesen Kurs gelten die AGB der Nähschule Punkt AT e.U.
..... wie es sich anfühlt, wenn du das erste Mal ein Oberteil trägst, welches du nicht nur selbst genäht, sondern dessen Schnitt du auch selbst entworfen hast. Nach Abschluss dieses Kurses wirst du die Grundkonstruktion für verschiedene Oberteile verstehen und anwenden können. Du wirst in der Lage sein, Standard-Schnittmuster zu interpretieren, geringfügig anzupassen und sogar einfache eigene Designs zu entwickeln. Dies ist der erste Schritt auf deinem Weg, die Kontrolle über deine Nähprojekte zu übernehmen und ein Fundament für das Schnittzeichnen zu erlernen, auf dem du aufbauen kannst.
⭐⭐⭐⭐⭐
Ich bereue es so sehr, nicht von Anfang an einen Kurs bei Johanna gekauft zu haben.
Ich war der Meinung ich kann mir das selbst aus Büchern beibringen und aus kostenlosen YouTube Videos. Was soll ich sagen, nach ein paar Monaten war ich richtig verzweifelt, weil einfach nichts geklappt hat und ich nicht verstanden habe, was genau ich machen muss und wie das alles zusammenhängt.
Also bin ich nochmal um den Kurs von Johanna herumgeschlichen :D
Soll ich wirklich Geld in einen Schnittzeichnenkurs investieren? JA, JA, JA. Im Nachhinein kann ich gar nicht verstehen, wie ich glauben konnte, ein Buch kann mir das beibringen, was ich bei Johanna im Kurs gelernt habe. DANKE Johanna, dass es dich und deine Kurse gibt!!!
Der Kurs mit Johanna ist eine absolute Herzensempfehlung.
Johanna weiss wovon sie spricht und kann es auch sehr gut weitergeben. Ich weiss jetzt, wie Schnittzeichnen prinzipiell funktioniert und wie viel Aufwand dahinter steckt, ein Schnittmuster zu erstellen. Und das Beste ist natürlich, dass ich mir ab sofort meine eigenen Oberteil-Grundschnitte erstellen kann und dann meiner Kreativität freien Lauf lassen kann, wenn ich sie weiter entwickle.
Wenn du dich intensiver mit selbst genähter Kleidung und deren Entstehung auseinander setzen möchtest - der Kurs ist perfekt, weil man rundherum auch noch so viel anderes zum Thema Schneiderhandwerk lernt und Johanna immer gerne aus dem Nähkästchen plaudert.
Eine super Investition für Kleidung, mit der man sich wohl fühlt.
Ein super tolles, umfangreiches Konzept!
Jede Einheit wird anhand von verständlich erklärten Videos beigebracht. In Live-calls und in der FB-Gruppe kann jeder seine Probleme beschreiben und Fragen dazu stellen, die von Johanna zeitnah beantwortet werden.
Die fachliche Kompetenz ist hervorragend und es gibt klare Richtlinien. Es herrscht ein stets freundlicher und motivierender Umgangston.
Die Kurse bieten umfangreiche Inhalte, die es ermöglichen mit dem Erlernten gut sitzende und viele verschiedene Kleidungsstücke zu konstruieren.
Es macht Spaß, ein so tiefes Wissen über die Entstehung der Kleidung zu erfahren und umzusetzen.
Auch für mich als blutige Nähanfängerin hat mir der Kurs sehr viel Einblick gegeben. Ich muss zwar noch viel an Nähtechnik lernen, aber durch den Kurs verstehe ich jetzt viele Zusammenhänge.
Der Kurs war super schön gemacht, Johanna ist total sympathisch und natürlich und man sieht ihre Leidenschaft für das Schnittzeichnen. Ihr ist es wirklich ein Anliegen ihr Wissen verständlich zu vermitteln!
Ich hab gelernt wie ich einen Rock Grundschnitt erstellen kann und den Kleider/Blusengrundschnitt. Ich kann Abnäher verlegen und Figuranpassungen machen. Toll finde ich auch, dass ich mir die ganzen Unterlagen ausdrucken kann und somit ein super Nachschlagewerk hab. Auch dass mir der Kurs für 2 Jahre zur Verfügung steht ist fein, weil ich so alles in meinem Tempo nacharbeiten kann.
Ich kann Johanna und ihre Kurse nur empfehlen und würde jederzeit wieder einen Kurs buchen!
Eigentlich wollte ich ja nur lernen, wie ich gekaufte Schnitte an meine Ideen und Figur anpassen kann. Und dann habe ich in einer Modezeitschrift eine Kombi (Jacke und Rock) aus Jeansstoff gesehen. Und in meinem Kopf ist MEIN Modell aus 2 Jeansstoffen im Mustermix entstanden.
Und dann habe ich mit dem 1. Modul für Oberteile angefangen. Mir hat an dem Kurs gefallen, dass in jedem Modul Zusammenhänge anschaulich und mit Beispielen erklärt werden, bevor es mit dem Schnittzeichnen losgeht. Und neben den Grundkonstruktionen gibt es so viele Variationen und Modellbeispiele, das man gegen Ende des Kurses gleich loslegen kann mit dem Schnittzeichnen und Nähen.
Und weil man die eigenen Maße verwendet, passen die Modelle viel besser als bei jedem fertigen Schnitt. Und weil man den Schnitt selbst konstruiert hat, kann man ihn relativ einfach nach den Anproben anpassen.
Toll war auch die Facebook-Gruppe - ich habe so viel aus den Fragen und Antworten und Bildern der anderen Teilnehmer*innen gelernt. Die Live-Calls sind natürlich das "Sahnehäubchen" des Kurses: Johanna beantworten so geduldig (und mit Humor) alle Fragen. Man merkt einfach, dass sie ganz viel Fachwissen und Erfahrung hat - und mit ganz viel Leidenschaft bei der Sache ist- das ist ansteckend! Ach ja: Und am Ende von 2 Kursen (Grundkurs Rock und Grundkurs Oberteile) war meine Kombi "Jacke und Rock" aus Jeansstoff fertig. Danke, das war einfach ein toller Kurs, es hat mega viel Spaß gemacht so viel zu lernen und die eigene Kreativität umzusetzen.
Nein, der Kurs ist für Anfänger gemacht.
Eine Liste der benötigen Materialien wird zu Kursbeginn zur Verfügung gestellt. Vieles davon wirst du vermutlich schon zu Hause haben (Papier, Bleistift, Schere, ..)
Ja, mit meiner schrittweisen Anleitung und praktischen Tipps wirst du schnell Fortschritte machen.
Der Onlinekurs besteht aus Video-Inhalten, die auf einer Kursplattform zur Verfügung gestellt werden. Fallweise gibt es auch ergänzende Dokumente oder Unterlagen. Du erarbeitets dir dein persönliches Nachschlagewerk zum Thema Schnittzeichnen in diesem Kurs einfach selbst. Jedes Schnittmuster, dass du im Maßstab 1:4 zeichnest, passt auf ein A4 Blatt, dass du deiner eigenen Mappe/ Buch einfach hinzufügen kannst
Nein, denn Herren und Kinder haben andere Proportionen und Körperformen als Damen.
Ja, du kannst trotzdem am Kurs teilnehmen, die Kursinhalte kannst du im Kursbereich abrufen, dafür benötigst du keinen Facebook-Zugang. Fragen zum Kurs können aber ausschließlich in der Facebook-Gruppe bzw. während des Livecalls gestellt werden. Es gibt keinen Mail-Support und auch keine Preisminderung des Kurspreises, wenn jemand die Community-Möglichkeit nicht nutzt. Du kannst dir einfach ein Facebook-Profil anlegen und nur für diese Gruppe nutzen und danach wieder löschen. Das bleibt ganz dir überlassen.
Um die Schritte der verschiedenen Grundkonstruktionen zu erlernen, zeichnen alle Kursteilnehmerinnen mit vorgegebenen Standardmaßen. So lassen sich die selbst gezeichneten Schnitte gut mit den vorgezeigten Konstruktionen abgleichen und auch gegebenenfalls mit Vorlagen vergleichen. Wer will, kann selbstverständlich auch Schnitte mit eigenen Maßen konstruieren.
Im Kurs wird erklärt, wie aus den gemessenen Hauptmassen, die für die Schnittkonstruktion erforderlichen Hilfsmaße errechnet werden können. Für einen Maßschnitt sind zusätzlich zu den Hauptmaßen auch die Hilfsmaße zu messen und diese müssen mit den errechneten Maßen verglichen werden. Nur so lassen sich proportionale Abweichungen erkennen und in einem Maßschnitt berücksichtigen. Das Vermessen aller Hilfsmaße ist aufgrund seiner Komplexität nicht Kursinhalt eines Anfängerkurses.
Die Schnitte, welche mit den gemessenen Hauptmaßen und den errechneten Hilfsmaßen gezeichnet werden, haben im Regelfall eine gute Passform und damit auch einen besseren Sitz als fertige Schnittmuster. Ich zeige dir auch, wie du zusätzliche Längemaße an dir messen und auch im Schnitt berücksichtigen kannst.
Du lernst in dem Kurs, wie du grundlegende Anpassungen vornehmen kann, zum Beispiel größerer Bauch oder starke Brust. Es wird auch berücksichtigt, ob du kleiner oder größer bist. Was nicht möglich ist, einzelnen Personen individuelle Anpassungen zu erklären. Da du aber von Anfang an mit deinen Maßen zeichnest, sind aber viel weniger Anpassungen nötig, als du vielleicht jetzt denkst.
Die Grundkonstruktion ist in den meisten Fällen für sehr viele Personen geeignet. Anpassungen für körperliche Besonderheiten (z.B. Verwendung von Gehhilfen, RollstuhlfahrerInnen, Notwendigkeit von Krücken, stark verkrümmte Wirbelsäule, extremer Unterschied Taille / Hüfte, Lipödeme, etc.) bedürfen individueller Schnittanpassungen, die in diesem Kurs nicht erklärt sind.
Ab Kursstart hast du 2 Jahre fix Zugriff, danach lebenslang (lebenslang: max. auf Lebenszeit der Nähschule Punkt AT e.U.).
Grundsätzlich für jede Kleidergröße, solange der Körper nicht stark proportional abweicht. Eine starke proportionale Abweichung liegt zum Beispiel bei sehr übergewichtigen Menschen vor. Dafür sind nochmal andere Anforderungen zu berücksichtigen. Die Technik zur Erstellung des Grundschnittes ist ähnlich, dieser Kurs beschäftigt sich aber explizit NICHT mit Schnitten für extreme Übergrößen oder voluminöse Körperformen.
Ich habe in meiner Ausbildung verschiedene Schnittsystem und Methoden kennen gelernt und bilde mich laufend weiter. In meinen Kursen gebe ich mein Wissen und mein Erfahrung weiter. Wenn du nach einem bestimmten Schnittsystem lernen möchtest, informiere dich beim jeweiligen Anbieter des Schnittsystems.
Wie immer, wenn du etwas neues lernen möchtest, gilt: Plane dir dafür Zeit ein - für diesen Kurs auf jeden Fall 2 bis 4 Stunden pro Woche. Wieviel Zeit du tatsächlich brauchst, ist natürlich je Teilnehmerin individuell.
Alle Preise inklusive USt.
Für diesen Kurs gelten die AGB der Nähschule Punkt AT e.U.